Unser Umgang mit COVID-19

Unser Umgang mit COVID-19

Mittlerweile bestimmt COVID-19 den Alltag aller, egal ob in den Projektländern, in denen AMBERO weltweit tätig ist, oder in Deutschland. Wir sehen, dass Schulen geschlossen werden, Kinderbetreuung wegbricht, Reisen weltweit eingeschränkt werden und unsere Projektaktivitäten reduziert werden. Hinzu kommt die persönliche Sorge aller um ihre Angehörigen.

Wir beobachten die Fülle an neuen Entwicklungen, Nachrichten und Informationen täglich, um auf empfohlene oder angeordnete Maßnahmen von Behörden oder Auftraggebern rasch und angemessen reagieren zu können. Es ist für uns selbstverständlich, den Empfehlungen zu folgen und die angeordneten Maßnahmen umzusetzen. Dies ist Ausdruck unserer gesellschaftlichen Verantwortung, der Sorge auch um unsere Mitmenschen und der Solidarität mit vulnerablen Personengruppen. Auch auf sich selbst zu achten, ist für uns alle Ausdruck dieser Haltung.

Im Rahmen dieser Verantwortung halten wir die Aktivitäten in unseren Projekten und in Deutschland so weit wie möglich aufrecht und zeigen größtmögliche Flexibilität gegenüber Hemmnissen (wie Schulschließungen und Reisebeschränkungen) oder Bedürfnissen unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (nach Sicherheit oder Sorge um die persönliche Gesundheit). Wir sind überzeugt von unserer Fähigkeit, trotz aller Widrigkeiten den Firmenbetrieb am Laufen zu halten. Dazu gehört, dass wir zunehmen auf Home Office übergehen, uns innerhalb der Teams abstimmen und regen Kontakt auf Entfernung halten dank der von uns schon lange eingesetzten Instrumente der Online-Kommunikation. Wir haben kritische Prozesse identifiziert und diese, soweit sie es noch nicht waren, auf den Online-Weg gebracht.

Besonders wichtig ist uns in der aktuellen Situation der Austausch und die Kommunikation mit unseren Teams in den Projektländern, um ihnen Orientierung zu geben und sie zu unterstützen, die richtigen Entscheidungen im Umgang mit COVID-19 zu treffen.

Wir sind sicher, dass wir in enger Zusammenarbeit mit allen Kollegen und Kolleginnen, mit Auftraggebern und Partnern den aktuellen Herausforderungen begegnen können und danken allen für ihre Unterstützung.

Empfohlene Informationsquellen:

Robert-Koch-Institut (deutschlandweit):

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

European Centre for Disease Prevention and Control (europaweit):

https://www.ecdc.europa.eu/en/current-risk-assessment-novel-coronavirus-situation

WHO Weltgesundheitsorganisation (international):

https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019