Studienreise nach Litauen

Studienreise nach Litauen

Im Rahmen des Projekts „Kombifinanzierung EU – Stärkung von lokalem Landmanagement“ organisierte AMBERO im Oktober 2014 eine Studienreise zum Themen IT-Systeme im Landmanagement. Experten aus dem serbischen Landwirtschaftsministerium und anderen Institutionen sowie Fachkräfte der GIZ und von AMBERO reisten hierfür nach Litauen und besuchten verschiedene staatliche Einrichtungen in und außerhalb Vilnius.

Die Studienreise ermöglichte einen Austausch über die Möglichkeiten und die Herausforderungen der EU-Integration im Landmanagement, ein in Litauen seit langem laufender Prozess. Das besondere Interesse der Teilnehmer galt den gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, dem Aufbau und Management von IT Systemen sowie dem Informations- und Datenaustausch zwischen verantwortlichen Institutionen.

Die litauischen Partner erklärten die notwendigen Schritte, um Landwirten Zugang zu EU-Direktzahlungen zu ermöglichen, und die Funktionsweise des für die Flächenanmeldung notwendigen IT-Systems. Landwirte werden in 50 Gemeinden bei der Antragsstellung mit Hilfe einer webbasierten Benutzeroberfläche unterstützt. Dahinter steht das so genannte „Land Parcel Identification System LPIS, das durch das staatliche Unternehmen „Agri Information and Rural Business Centre“ verwaltet wird; Eigentümer ist das litauische Landwirtschaftsministerium. Die Aufgaben des Unternehmens beinhalten auch die Umsetzung von neuen EU-Richtlinien durch das LPIS und die Überprüfung von Daten, die von den Bauern bereitgestellt werden.

Die Teilnehmer besuchten auch das staatliche GIS-Zentrum, das das Litauische Spatial Information Portal (geoportal.lt) managt. Dort erfuhren sie, dass Litauen seine Raumplanungsinfrastruktur lange vor der INSPIRE-Richtlinie entwickelte. Über das Informationsportal werden georeferenzielle Daten, Daten für Landvermesser und Landnutzungsplaner sowie kommunale und nationale Daten inklusive zugänglichen Metadaten erhoben, bearbeitet und Nutzern zur Verfügung gestellt. Die Daten können über ein Webinterface eingesehen, durchsucht und heruntergeladen werden. Weitere interaktive Dienste sind durch individuelle Benutzermasken zugänglich, beispielsweise für den „State Land Fund“ zur Verwaltung von ungenutzten staatlichen Flächen in ländlichen Gegenden.

Date: 11.12.2014
Topics: Studienreise nach Litauen