Gute Regierungsführung und Zivilgesellschaft
Kunde: GIZ
Zeitraum: 11/2016-06/2020
Land: Marokko
Mehr Kundenorientierung, Transparenz und Effizienz – das wünschen sich die Bürger*innen marokkanischer Städte von der öffentlichen Verwaltung. Denn oft erschweren langwierige Prozesse und unklare Zuständigkeiten den Zugang zu alltäglichen kommunalen Dienstleistungen. Zugleich ist die Kommunikation über die Arbeit des Stadtrates unzureichend und die Bürger werden in der Regel nicht in die Planung und Umsetzung kommunaler Projekte einbezogen.
Das Ziel des aus der BMZ-Sonderinitiative Stabilisierung und Entwicklung in Nordafrika finanzierten Vorhabens ist es, dass die Bevölkerung ausgewählter Städte zunehmend in den Genuss von bedarfsgerechten, beteiligungsorientierten Dienstleistungen kommen. Dabei werden bis zu 10 Kommunen mit einer Einwohnerzahl von 60.000 – 500.000 Einwohnern über die Handlungsfelder Dienstleistungseffizienz (HF1), Kommunikation mit der Bürgerschaft (HF2) und Partizipatorische Pilotprojekte (HF3) dabei unterstützt, mittels einer bürgernahen Lokalpolitik das Vertrauen der Bevölkerung in öffentliche Institutionen zu stärken. So werden die Partnerkommunen u.a. dabei unterstützt, zentrale Empfangsstellen einzurichten, die die Bürger*innen umfassend zu Dienstleistungsangeboten und Verwaltungsabläufen informieren. Sie werden auch darin beraten, Transparenz und Rechenschaftslegung über eine intensivere Kommunikation mit der Bürgerschaft zu verbessern, z.B. bei der Reform des Beschwerdemanagements, der Professionalisierung der Arbeit der Kommunikationsabteilungen und der Entwicklung von Kommunikationsstrategien. Schließlich werden die Kommunen darin geschult, Methoden der Bürgerbeteiligung zu nutzen, um laufende Projekte bedarfsgerechter und damit erfolgreicher umsetzen zu können. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den Bedarfen von Frauen und Jugendlichen.
AMBERO ist für die Durchführung der Beratungsleistung „Capacity Development von kommunalen Akteuren im Bereich Konzeption und Durchführung von Beteiligungsprozessen zur Verbesserung kommunaler Dienstleistungen sowie Entwicklung von Ansätzen zu deren Verstetigung“ verantwortlich und trägt damit zu allen drei oben genannten Handlungsfeldern bei.
Leistungen im Einzelnen: