Kontext
Reguläre Migration so zu gestalten, dass irreguläre Migration verhindert wird, und die positiven Effekte von Migration zu stärken, stellen viele Länder vor große Herausforderungen. Schlüsselakteuren in den Herkunftsländern ist es bisher nicht gelungen, die wünschenswerten Effekte von regulärer Migration und Diaspora-Engagement für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung ihrer Länder angemessen zu nutzen.
Projektbeschreibung
Das globale Projekt „Programm Migration & Diaspora“ (PMD) liefert – basierend auf den internationalen Verpflichtungen der Bundesregierung (Agenda 2030 Ziel 10.7. / Umsetzung des Globalen Pakts für eine sichere, geordnete und reguläre Migration, GCM) – einen umfassenden Beitrag zu den migrationspolitischen Schwerpunkten und dem fachlichen Konzept der Bundesregierung. Damit will das BMZ das Potenzial von Migration für die globale Entwicklung unterstützen und stärken. Ziel des Programms ist es, Schlüsselakteure zu identifizieren und die Partnerländer dabei zu unterstützen, reguläre Migration und Diaspora-Beteiligung effektiver für die Erreichung ihrer Entwicklungsziele zu nutzen (PMD-Modulziel).
Das PMD beabsichtigt, zu folgenden Prozessen beizutragen:
- Verringerung der irregulären Migration, Förderung der freiwilligen Rückkehr und Ausweitung der regulären, entwicklungsorientierten Migration;
- Beratung im Themenfeld strukturbildende Migrationspolitik und Capacity Building für Partnerregierungen und regionale Organisationen zur effektiven Migrationssteuerung;
- Entwicklungspolitischer Beitrag zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz und zum nationalen Aktionsplan Integration;
- Umsetzung des „Marshallplans mit Afrika“, vor allem Schaffung von Bleibeperspektiven in Afrika durch Förderung von Existenzgründungen in der Diaspora der Herkunftsländer;
- Senkung der Transaktionskosten und entwicklungsfördernde Nutzung der Rücküberweisungen in die Herkunftsländer;
- Einbindung der Diaspora als entwicklungspolitischer Akteur.
Das Projekt ergänzt mit seinen strukturbildenden Ansätzen die „Perspektive Heimat“ und stellt damit einen nachhaltigen Lösungsansatz in der Migrationspolitik der Bundesregierung dar.