Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung
Auftraggeber:
GIZ
Zeitraum:
Phase I: 2013-2014, Phase II: 2014-2016
Land:
Irak
In dem Programm „Sustainable Economic Development in Iraq“ (SEDI) wurden von der GIZ konkrete Schritte für das Zusammenwirken privater und staatlicher Akteure zur Förderung von KMUs bzw. der Beschäftigung eingeleitet.
Unser Projekt ist Teil des Programms SEDI und zielt auf die Verbesserung der Ausbildungssituation im Automobilbereich im Irak.
AMBERO adressiert zusammen mit ihren Projektpartnern den akuten Mangel an lokalen Fachkräften im Sektor und verbessert damit die Beschäftigungsquote.
Das Projekt lädt alle Stakeholder – private wie öffentliche – im Automobil-bereich zur Zusammenarbeit ein. Unser Konsortium (AMBERO, bfz und KGE) baut die Kooperation zwischen Unternehmen europäischer Automobilmarken, irakischen „Ein-Garagen-Betrieben“ sowie öffentlichen Bildungseinrichtungen nachhaltig auf.
Aus dieser Kooperation entstehen marktorientierte Weiterqualifizierungs-angebote. Die Organisation dafür wird zunächst von unserem Konsortium übernommen und dann an eine zu bildende Vertretung der Stakeholder übergeben. Das Projekt begrenzt sich zunächst auf Kurdistan (Erbil) mit der Perspektive einer Ausstrahlung und Verbreitung auf weitere Regionen und Branchen.
Entwicklungspläne, ungeklärte Verantwortlichkeiten sowie von Misstrauen geprägte Beziehungen mit dem Privatsektor sind die Ursachen.AMBERO und sein Projektpartner wurden von der GIZ damit beauftragt, sie dabei zu unterstützen, die die Leistungsfähigkeit der Kommunen und anderer dezentraler Akteure bei der Erbringung von Basis-dienstleistungen zu verbessern.
Drei Komponenten tragen dazu bei: (1) Förderung der Dezentralisierung, (2) Lokale Regierungsführung und (3) Lokale Wirtschaftsförderung
Konsortium mit PEM Consult
Fakten | |
---|---|
Thema: | Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung |
Auftraggeber: | GIZ |
Zeitraum: | Phase I: 2013-2014, Phase II: 2014-2016 |
Land: | Irak |
Leistungen: | Etablierung einer integrierten Entwicklungspartnerschaft unter Integration mehrerer Partner |
Initiierung, Förderung und Prozessbegleitung von öffentlich-privaten Dialogprozessen | |
Anregung und Begleitung der Prozesse zur Etablierung einer eigenen Vertretung der Eingaragenbetriebe | |
Initiierung und Begleitung der Entwicklung einer Vertretung der Stakeholder, die für die nachhaltige Gestaltung der Weiterbildungsmaßnahmen sorgt | |
Anregung und Begleitung von „Leuchturm-Projekten“ | |
Initiierung , Organisation und Begleitung einer einjährigen, nebenberuflichen Qualifizierungsmaßnahme für 50 Eingaragen-Unternehmer bzw. ihre Mitarbeiter | |
Evaluierung der Dialog-, Kooperations- und Koordinationsprozesse sowie der Weiterbildungs-maßnahmen und Vorbereitung und Beratung der Verbreitung des Konzepts in anderen Regionen/Branchen |