Gute Regierungsführung und Zivilgesellschaft
Kunde: GIZ
Zeitraum: 07.2019 – 05.2022
Land: Indien
Indien zeigt eine hohe Vulnerabilität gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels, sodass diese extremen Wetterereignisse den Staatshaushalt und die landwirtschaftliche Produktion des Landes drastisch einschränken können: schlechte Luftqualität, enormer Hitzeanstieg, extreme Monsunzeiten, schwere Dürren, zahlreiche Todesfälle im Zusammenhang mit Hyperthermie oder Dehydrierung, starke Regenfälle, Erdrutsche und die Zerstörung von Ernten und der bedeutender Infrastruktur sind nur einige Beispiele.
Indien beabsichtigt, seine Emissionsintensität bis 2030 um 33-35 % gegenüber dem Niveau von 2005 zu reduzieren und hat dies in seinem Intended Nationally Determined Contribution erklärt und die Smarts-Cities-Mission ins Leben gerufen. Die von der indischen Regierung (GoI) im Jahr 2015 ins Leben gerufene Smarts-Cities-Mission zielt auf 100 indische Städte ab, die ihre Stadterneuerung und -umrüstung aus ihrer eigenen Perspektive planen, „um das Wirtschaftswachstum voranzutreiben und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, indem sie die lokale Entwicklung ermöglichen und Technologie als Mittel zur Schaffung intelligenter Ergebnisse für die Bürger nutzen“.
Das GIZ-Projekt Climate Smart Cities in Indien unterstützt drei Smart Cities – Cochin (Kerala), Coimbatore (Tamil Nadu) und Bhubaneshwar (Orissa) – und trägt damit zu einer effizienten Umsetzung der Mittel und Investitionen der Smart Cities bei, die auch einen konkreten Beitrag zur Neuen Städtischen Agenda und zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung leisten sollen. Das Projekt zielt darauf ab, klimafreundliche Lösungen für die städtische Infrastrukturversorgung und Stadtentwicklung zu entwickeln, die in der Planung und Umsetzung von Projekten im Rahmen des Smart Cities-Programms der indischen Regierung verankert sind.
Wir bereiten die Basis vor und entwickeln eine angepasste Toolbox für das Projekt, um es effizient zu steuern, zu verwalten und zu überwachen. Wir schaffen eine Grundlage für die Beantragung und Überprüfung der Projektunterlagen und die präzise Berichterstattung an das BMU.
Unser Auftrag umfasst: