Klima, Umwelt und Biodiversität
Kunde: LGED
Zeitraum: 07.2020 – 07.2024
Land: Bangladesch
Bangladesch ist eines der Länder mit der größten Vulnerabilität gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels und rangiert auf Platz 7 des Klima-Risiko-Index 2020 von Germanwatch. Die Ausgangstrends sind gekennzeichnet durch (1.) die zunehmend spürbaren Auswirkungen des Klimawandels in Form von Überschwemmungen und Wirbelstürmen, die schwerwiegende Verluste an Menschenleben und Schäden an der sozioökonomischen Infrastruktur verursachen, was (2.) zu einem wachsenden Bedarf an öffentlichen Ausgaben für Infrastrukturen zum Schutz von Leben und Vermögenswerten führt, was (3.) die Verringerung der Schadensanfälligkeit von Infrastrukturen durch (4.) die systematische Integration von Klimaresilienz in die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung von Infrastrukturen erforderlich macht.
Der Aufbau von CReLIC ist die erste Komponente des Projekts Climate Resilient Infrastructure Mainstreaming (CRIM), das vom Local Government Engineering Department (LGED) von Bangladesch durchgeführt wird. Das Projektziel ist die systematische Integration der Anpassung an den Klimawandel in die Entscheidungsfindung zur Planung, Überwachung und Instandhaltung von Infrastrukturen bei LGED in Bangladesch. Damit zielt CReLIC auf die Erhöhung der „Klimawandelanpassungskapazität“ (IPCC) im Infrastruktursektor ab.
CReLIC ist als Kompetenzzentrum und Wissensdrehscheibe konzipiert, das Daten, Informationen und Wissen zu klimaresilienten Infrastrukturen sammelt, aufbereitet und den Ingenieuren des LGED zur Verfügung stellt sowie sich mit relevanten nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen austauscht. Das Zentrum – das als dauerhafte Institution etabliert werden soll – wird die Lücke zwischen der zunehmend vielfältigen und kompetenten Landschaft von Think Tanks und akademischen Institutionen schließen, die infrastrukturorientierte Politikberatung und Klimaanpassungsforschung in Bangladesch anbieten.
Die Dienstleistungen für den Aufbau von CReLIC werden von einer Arbeitsgemeinschaft aus AMBERO Consulting Gesellschaft mbH, Como Consult GmbH und Training & Technology Transfer Ltd erbracht. Die Dienstleistungen sind entlang von vier Arbeitspaketen bzw. Komponenten strukturiert, die mit den Hauptergebnissen verbunden sind: