Erfolgreicher Abschluss der ersten COMIFAC Summer School
Die Premiere der diesjährigen Sommerschule zur Unterstützung der zentralafrikanischen Waldkommission (COMIFAC) fand Anfang Oktober mit einer 10 tägigen Studienreise ihren Abschluss. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt neun zentralafrikanischen Mitgliedsländern des Netzwerks der Aus- und Weiterbildungsinstitutionen im Bereich Forst- und Umweltwissenschaft in Zentralafrika (RIFFEAC) hatten in den beiden vorangegangen zwei Monaten an den Weiterbildungsmodulen der Sommerschule in Frankfurt teilgenommen.
Rückblickend resümierten alle Beteiligten in einer feierlichen Abschlussveranstaltung über die anregenden und intensiven Seminareinheiten, die in Form von acht Modulen zu Themen wie nachhaltiger Waldnutzung, Schutzgebietsmanagement, Klima und Klimaanpassung, Access and Benefit Sharing, Kartographie und GIS organisiert waren. Durchgeführt wurde das Projekt von der AMBERO Consulting Gesellschaft gemeinsam mit dem Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) der Universität Frankfurt und der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbH (GIZ).
Anfang Oktober waren alle Teilnehmenden sowie die Direktorinnen und Direktoren der jeweiligen RIFFEAC-Institutionen schließlich zu einer 10 tägigen Studienreise durch Deutschland und die Niederlande eingeladen. Auf dem Programm der Reise standen unterschiedliche Ausbildungs-institutionen in Deutschland und den Niederlanden. Einige der interessanten Stopps waren nach einer offiziellen Eröffnungs-veranstaltung in der GIZ Zentrale in Eschborn unter anderem die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Universität Göttingen, die Universität Kassel, Universität Hamburg, das Ausbildungszentrum von HessenForst und die Universität Wageningen.
Vor allem in den unterschiedlichen Instituten der Universitäten bekamen die Teilnehmenden die Möglichkeit mit verantwortlichen Professorinnen und Professoren zu diskutieren und sich zu Fachthemen auszutauschen oder etwa von einem dualen Ausbildungskonzept inspirieren zu lassen. In einer abschließenden Feedbackrunde am Institut für Physische Geographie der Goethe Universität waren es Aspekte wie dieses Konzept des Dualen Studiums, die besonders positiv in den Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erwähnung fanden.
Während Prof. Dr. Jürgen Runge, Direktor des ZIAF und Koordinator des Vorhabens, den Enthusiasmus aller Beteiligten abschließend lobte und ein positives Resümee der ersten COMIFAC Sommerschule in Frankfurt zog, appellierte er gleichzeitig an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesen Enthusiasmus in ihre jeweiligen Institutionen mitzutragen und zu nutzen. Es sei gerade in der Phase unmittelbar nach der Rückkehr in die Heimatländer wichtig, entstandene Kontakte zu nutzen, sich weiter zu vernetzen und vor allem die ausgearbeiteten Transferprojekte voranzutreiben.
Im Laufe der Sommerschule hatten alle Teilnehmenden zuvor jeweils ein Transferprojekt entwickelt, das sie nach ihrer Rückkehr mithilfe fachlicher Unterstützung durch das GIZ-Programm „Regionale Unterstützung der Zentralafrikanischen Waldkommission“ umsetzen sollen. Solch ein Transferprojekt kann zum Beispiel die Entwicklung eines forst- und umweltrelevanten Weiterbildungs- oder gar Studien-programms wie etwa ein duales Ausbildungsprogramm innerhalb ihrer eigenen Institutionen.
Lesen Sie mehr über die diesjährige Summer School und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: PDF-Datei
Datum: 31.10.2016
Themen: Abschluss der ersten COMIFAC Summer School in Frankfurt