AMBERO Jahresrückblick

AMBEROs vierzehntes Firmenjahr liegt hinter uns und war geprägt von erfolgreichen Projektabschlüssen und spannenden Herausforderungen in neuen Projekten und Ländern.
Projektabschlüsse in Timor-Leste
So hat das AMBERO-IP-NIRAS-Team in Timor-Leste mit dem erfolgreichen Abschluss des GIZ-Projekts „Nachhaltige Nutzung der Agro-Biodiversität in Timor-Leste“ dazu beigetragen, dass mehr als 500 Pilotbäuerinnen und -bauern wieder beinahe in Vergessenheit geratene lokale Sorten anbauen und dabei ihr besonderes Augenmerk auf Artenvielfalt richten. Agro-Biodiversität, in der Vergangenheit ein unbekanntes Konzept in Timor-Leste, ist heute in aller Munde und die Bemühungen, die Vielfalt lokaler Arten und Sorten zu schützen und weiter zu entwickeln, gehen heute über das Projekt hinaus.
In einem weiteren Vorhaben in Timor-Leste, „Friedensfonds – Beratung und Fortbildung“, ehrten Projektverantwortliche der GIZ und AMBEROs abschließend im Juli 2016 die ersten 47 Absolventinnen und Absolventen des „nationalen Fortbildungsprogramm für staatliche und nichtstaatliche Jugendarbeiter“, an dessen Ausarbeitung AMBERO maßgeblich beteiligt war.
Erste COMIFAC Sommerschule in Frankfurt
Darüber hinaus hat AMBERO in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) der Goethe Universität Frankfurt eine Sommerschule im Auftrag der GIZ durchgeführt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt neun zentralafrikanischen Ländern waren eingeladen während zwei Monaten in Frankfurt ihre Kenntnisse zu Themen wie nachhaltiger Waldnutzung, Schutzgebietsmanagement, Klima und Klimaanpassung, Access and Benefit Sharing, Kartographie und GIS zu vertiefen.
Neu in Burkina Faso
Mit zwei neuen Projekten im westafrikanischen Burkina Faso hat AMBERO sein Westafrika-Profil gestärkt:
Seit Februar 2016 arbeitet AMBERO zusammen mit GKW im Rahmen einer Folgephase des GIZ Programms Dezentralisierung und Kommunalentwicklung (PDDC) zum Thema „Lokale Demokratie und Rechenschaftslegung“. AMBERO-GKW unterstützt den Aufbau und die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Organisationen der Zivilgesellschaft (insbesondere Frauengruppen) und lokalen Radiosendern in den Regionen Ost und Südwest.
Darüber hinaus arbeitet AMBERO seit Juli 2016 im Projekt „ProEnfant“, das die Umsetzung von Kinderrechten in Burkina Faso fördert. AMBERO engagiert sich mit dem Internationalen Bund (IB) als Partner, im Thema „Menschenrechte und die Bekämpfung von Kinderarbeit und Kinder-handel“.
Datum: 23.01.2017
Themen: Firmenrückblick 2016